Start der Sommerschule am 30. 8. um 7:50 - 11:30.
Auf Grund eines technischen Problems sind wir derzeit nur per Mail erreichbar. direktion@ms2-leibnitz.at
Individuelles und differenziertes Eingehen auf das Leistungsvermögen des Kindes
Leistungsdifferenzierte Pflichtgegenstände (D, E, M) in zwei Leistungsniveaus – „Standard“ und „Standard AHS“ ab der 6. Schulstufe
Beide Leistungsniveaus bauen auf einer 5-stufigen Notenskala auf, ein Wechsel zwischen den Niveaus ist jederzeit möglich
Teamteaching
Zwei–Lehrersystem (Teamteaching) in Deutsch, Mathematik, Englisch
Dies fördert und fordert die unterschiedlichen Begabungen in heterogenen Klassen
Neue Lernkulturen
Anbieten von offenen Lernformen
Freiarbeit und Wochenarbeit
Förderung der Selbsttätigkeit
Zwei Projektwochen im Schulstufenteam
Unverbindl. Übungen
In der 1. und 2. Klasse jeweils eine Stunde pro Woche.
Weiters gibt es noch die Sprachen Italienisch und Slowenisch wie auch Fußball zur Auswahl.
Mittelschule
Weitere Informationen über die Mittelschule finden Sie direkt auf der Homepage des Bundesministeriums.
Kinder, Eltern und Lehrer vereinbaren in gemeinsamen Gesprächen die Ziele zur Förderung der Stärken der SchülerInnen
SchülerInnen präsentieren besonders gelungene Arbeiten
Kind-Eltern-Lehrer Gespräche finden einmal jährlich zusätzlich zu den Elternsprechtagen statt
In der 3. und 4. Klasse werden Schwerpunktfächer im Ausmaß von
jeweils zwei Stunden pro Woche angeboten:
SPRACHEN
Italienisch oder Slowenisch (jeweils 2 Wochenstunden)
TECHNIK
Informatik oder Werken (jeweils 2 Wochenstunden)
GESUNDHEIT
Ernährung und Haushalt (2 Wochenstunden)
Individuelles und differenziertes Eingehen auf das Leistungsvermögen des Kindes
Leistungsdifferenzierte Pflichtgegenstände (D, E, M) in zwei Leistungsniveaus – „Standard“ und „Standard AHS“ ab der 6. Schulstufe
Beide Leistungsniveaus bauen auf einer 5-stufigen Notenskala auf, ein Wechsel zwischen den Niveaus ist jederzeit möglich